Heuschnupfen & Pollenallergie: Symptome und Schutz

Heuschnupfen, medizinisch als allergische Rhinitis bezeichnet, ist eine der häufigsten allergischen Erkrankungen in Deutschland. Etwa 15 bis 30 Prozent der Bevölkerung leiden unter den typischen Symptomen wie Niesen, verstopfter Nase, juckenden Augen und allgemeinem Unwohlsein. Die Hauptursache für Heuschnupfen ist eine Pollenallergie, bei der das Immunsystem überempfindlich auf Pollen von Bäumen, Gräsern und Kräutern reagiert.

Was ist eine Pollenallergie?
Bei einer Pollenallergie erkennt das Immunsystem harmlose Pollen als gefährliche Eindringlinge und reagiert mit einer Abwehrreaktion. Es wird Histamin ausgeschüttet. Dieser Botenstoff lässt Gewebe anschwellen und die Reaktion führt zu den typischen Heuschnupfen-Symptomen. Die Pollenbelastung variiert je nach Jahreszeit und Region. Im Frühjahr sind es vor allem Baumpollen wie Birke, Erle und Hasel, im Sommer Gräserpollen und im Spätsommer Kräuterpollen wie Beifuß. 

Die Symptome einer Pollenallergie können vielfältig sein, sie richten sich nach der Schwere der Allergie und kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Niesreiz und laufende Nase:
Häufiges Niesen und eine ständig laufende Nase sind typische Anzeichen.

Verstopfte Nase:
Die Nasenschleimhäute schwellen an, was zu einer verstopften Nase führt.

Juckende, tränende Augen:
Die Augen reagieren empfindlich auf Pollen, was zu Rötungen, Juckreiz und Tränenfluss führt.

Kribbeln am Körper und juckender bzw. kratzender Rachen:
Kribbeln am Körper, besonders in Nase und Rachen, sowie ein kratzender Rachen können Symptome von Heuschnupfen sein.

Husten und Atemnot:
In schweren Fällen kann es zu Hustenanfällen und Atemnot kommen, insbesondere wenn sich ein allergisches Asthma entwickelt.

Müdigkeit und Konzentrationsstörungen:
Die ständige Belastung durch die Symptome kann zu allgemeiner Erschöpfung und Konzentrationsproblemen führen.

Schutzmaßnahmen gegen Pollen:
Um die Belastung durch Pollen zu reduzieren und die Symptome des Heuschnupfens zu lindern, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Das oberste Ziel sollte sein, sich tagsüber gegen Pollen zu schützen und Pollen bzw. Allergen gar nicht erst in den Körper kommen zu lassen. 

1. Schutz draußen:
Enge Sonnenbrille und Gesichtsmaske und Pollen abzublocken. Alternativ kann man Vaseline um und in die Nasenlöcher schmieren, um Pollen abzufangen bevor sie in die Schleimhäute eindringen.

2. Pollenflugzeiten beachten:
Informieren Sie sich über die aktuellen Pollenflugzeiten in Ihrer Region. Vermeiden Sie Aktivitäten im Freien während der Hauptbelastungszeiten, insbesondere am frühen Morgen und späten Abend. 

3. Wohnräume pollenfrei halten:
Fenster mit Pollenschutzgittern versehen oder nur zu Zeiten lüften, in denen der Pollenflug nicht so stark ist wie zum Beispiel früh morgens oder spät abends. Besonders während der Pollenflugzeiten sollten Fenster geschlossen bleiben.
Luftreiniger verwenden: Luftreiniger mit HEPA-Filtern können Pollen aus der Raumluft entfernen.
Regelmäßiges Staubsaugen und Wischen: Verhindert, dass Pollen sich absetzen und in sich im eigenen Zuhause absetzen. Das Allergen in den Pollen ist teilweise monatelang haltbar.

4. Haare reinigen: 
Tagsüber fliegen unzählige Pollen in die Haare und setze sich fest. Man bringt sie unbemerkt mit nach Hause und verteilt sie bis Bett. Das Problem dabei? Zuhause geht die Pollenbelastung weiter und hört sich auf. Die Folge? 24/7 Dauersymptome - dies kann langfristig zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen.

Unsere hayaway Pollenbürste und unser hayaway Pollenkamm sind innovative Produkte und helfen dabei, Pollen effektiv aus den Haaren zu entfernen. Sie sind besonders nützlich für Allergiker, um die Pollenbelastung zu reduzieren. Unsere Produkte wurden über 2 Jahre in Deutschland erforscht und entwickelt. Ein akkreditiertes deutsches Labor bestätigte die Materialuntersuchungen an Birkenpollen: Über 99% der Pollen bleiben am Filtermaterial haften.

Als Alternative bleibt das täglich, teilweise mehrfache Haarewaschen. Dies ist notwendig, sobald man die Wohnung betritt, um die Pollen nicht zu verteilen.

5. Kleidung wechseln: Wechsel deine Kleidung vorsichtig nach dem Aufenthalt im Freien und waschen sie regelmäßig. 

Behandlungsmöglichkeiten:
Neben den genannten Schutzmaßnahmen gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Heuschnupfen: 

1. Medikamentöse Therapie mit Antihistaminika:
Diese Medikamente blockieren die Wirkung von Histamin, das für die allergischen Reaktionen verantwortlich ist.

2. Kortison-Nasensprays:
Sie wirken entzündungshemmend und reduzieren die Schwellung der Nasenschleimhäute.

3. Hyposensibilisierung:
Bei dieser Therapie wird das Immunsystem schrittweise an das Allergen gewöhnt, um die Reaktion zu mildern oder ganz zu verhindern. Die Behandlung erstreckt sich teilweise über mehrere Jahre und kann langfristig helfen.

Fazit:
Heuschnupfen und Pollenallergie sind weit verbreitet und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Durch gezielte Schutzmaßnahmen, den Einsatz von Hilfsmitteln wie Pollenbürste und Pollenkamm von hayaway sowie geeignete Behandlungsmethoden können die Symptome jedoch effektiv gelindert werden.

Informieren Sie sich regelmäßig über die Pollenflugzeiten und passen Sie Ihren Alltag entsprechend an, um die Belastung so gering wie möglich zu halten.

*
Die Inhalte dieses Blogbeitrags dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Sie wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt, dennoch übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen. Die beschriebenen Methoden, Produkte oder Empfehlungen ersetzen keinesfalls eine medizinische Beratung oder Behandlung durch qualifizierte Fachkräfte. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Fragen wenden Sie sich bitte immer an eine Ärztin oder einen Arzt. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der Inhalte dieses Blogs entstehen, ist ausgeschlossen.

Zurück zum Blog